Deeskalationshilfe
Ihr professioneller Partner für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
Deeskalations-
hilfe
Ihr professioneller Partner für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
Deeskalationshilfe in der Jugendhilfe
Sicherheit und Stabilität in herausfordernden Situationen
In der Arbeit mit verhaltensauffälligen und herausfordernden Kindern und Jugendlichen kann es schnell zu Situationen kommen, in denen pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen stoßen. Um diese Situationen zu entschärfen und ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten zu gewährleisten, bieten wir professionelle Deeskalationshilfe.
Unser Team steht Ihnen zur Seite, sei es im Rahmen von Einzelpädagogischen Maßnahmen (EPM) oder in Jugendintensivgruppen. Mit nötigem Fachwissen und Erfahrung sorgen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Sicherheit und Stabilität in schwierigen Situationen. Dabei arbeiten wir immer eng mit den Pädagogen zusammen. Absolute Diskretion und die Wahrung der Verschwiegenheitspflicht sind für uns selbstverständlich.
Leistungen im Bereich Deeskalationshilfe
Professionelle Deeskalationshilfe
Zu unseren Aufgaben in der Deeskalationshilfe gehören:
Sicherstellung eines sicheren Umfelds
Unsere Deeskalationshelfer sorgen dafür, dass alle Beteiligten, einschließlich der Kinder und Jugendlichen, des pädagogischen Personals und Unbeteiligter, in einer sicheren Umgebung arbeiten und leben können. Sie greifen präventiv ein, bevor Situationen eskalieren.
Konfliktprävention und Krisenbewältigung
Durch minimale Interventionen und den Einsatz von verbalen und nonverbalen Techniken tragen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dazu bei, aggressive oder gewalttätige Handlungen zu verhindern. Sie helfen dabei, eine potenzielle Eskalation durch frühzeitiges Eingreifen zu stoppen, bevor die Situation außer Kontrolle gerät. Bei besonders kritischen Situationen übernehmen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Führung, um Gefahrensituationen zu bewältigen. In akuten Krisensituationen gilt das Prinzip des geringstmöglichen Mittels. Jede Maßnahme, die ergriffen wird, wird so gestaltet, dass sie möglichst wenig eingreift und die Situation nicht weiter eskaliert. Körperliche Begrenzungen oder restriktive Maßnahmen werden nur in absoluten Notfällen eingesetzt und immer auf das Nötigste beschränkt.
Unsere Deeskalationshelfer achten stets auf:
- ein gesundes Nähe-Distanz-Verhältnis
- ihre Präsenz und Haltung
- Leidvermeidung und Verhältnismäßigkeit.
Unterstützung der Pädagogen
Unsere Deeskalationshelfer arbeiten eng mit dem pädagogischen Team zusammen, um das Verhalten der herausfordernden Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, die langfristig wirken. Hierbei stimmen wir im Vorhinein eine klare Rollenverteilung zwischen der pädagogischen und deeskalierenden Rolle ab und klären die Kommunikationsstruktur.
Des Weiteren unterstützt unser Personal bei weiteren Bereichen wie bspw. Ausflügen oder Terminen außerhalb der Einrichtungen, um sicherzustellen, dass es auch in ungewohnten Umgebungen nicht zu Eskalationen kommt bzw. Eskalationen professionell gelöst werden.
Vertrauen, auf das Sie zählen können
Auswahl unserer Referenzkunden
Zahlreiche namhafte Unternehmen setzen auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Arbeit. Wir sind stolz darauf, dass uns diese Kunden seit Jahren ihr Vertrauen schenken. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Referenzkunden:
Wir danken unseren Kunden für ihr fortwährendes Vertrauen in unsere Dienstleistungen. Die Auswahl unserer Referenzkunden zeigt, dass wir sowohl in der Branche als auch bei unseren Partnern für Qualität und Zuverlässigkeit stehen. Überzeugen Sie sich selbst von unserer Expertise und den positiven Erfahrungen, die wir gemeinsam mit namhaften Unternehmen gesammelt haben. Informieren Sie sich über unsere Expertise, um alle Referenzen zu sehen und mehr über unsere erfolgreichen Projekte zu erfahren.